Lilith e.V.
Verein für ein selbstbestimmtes Leben frei von sexueller Gewalt

Der Verein Lilith ist Träger der Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt (www.lilith-beratungsstelle.de) für Pforzheim und den Enzkreis. Darüber hinaus engagiert sich Lilith mit dem Mädchenbildungszentrum in der interkulturellen Arbeit und bietet Mädchen und jungen Frauen einen geschützten Raum für Austausch, Begegnung und Bildung.
Lilith ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (www.paritaet-bw.de).

SJR Betriebs gGmbH

Die SJR Betriebs gGmbH ist ein öffentlich anerkannter Träger der Jugendhilfe und Jugendbildung. Sie unterhält 13 Jugendfreizeiteinrichtungen und Jugendtreffs in der Stadt Pforzheim und ihren Ortsteilen. Sie führt die Mobile Jugendarbeit in fünf Stadtteilen und die Mobilen Angebote für Kinder im schulischen und außerschulischen Bereich, sowie die Schulkindbetreuung an einer Grundschule in einer Kommune im Landkreis durch. Weiter bietet sie verschiedene Projekte im Bereich Übergang Schule - Beruf an. Beim Träger arbeiten circa 40 festangestellte Mitarbeitende. Gesellschafter ist der Stadtjugendring Pforzheim e.V., der als Dachverband von über 60 Mitgliedsorganisationen die Interessen von etwa 20.000 Kindern und Jugendlichen in Pforzheim vertritt (SJR Betriebs gGmbH).

Unser Team

Alle Mitarbeiterinnen sind mit wenigen Stunden oder als Honorarkräfte tätig.

mbzw_ab

Angela Blonski
Geschäftsführerin, interkulturelle Trainerin

mbz_abu

Alison Bussey
Geschäftsführerin

 

Antonietta Catalano
"Ladiesfirst" 

 

mbz_ge

Gönül Eksi
"Ladiesfirst"

 

mbz_se

Suna Erenler
"Mittwochsguppe" (geflüchtete Mädchen), interkulturelle Trainerin

Annika Specht
"Mittwochsgruppe" (geflüchtete Mädchen)

Hala Fouad-Sindlinger
"Girls Power" (Gruppe geflüchteter Mädchen)
+ Gruppe für geflüchtete Mütter

 

Sabine Zapf
"Girls Power" (Gruppe geflüchteter Mädchen)

 

Maria Candido
Gruppe für geflüchtete Mütter

 

Selda Vogelsang
Theaterprojekte

 

Andrea Clauß
WenDo-Kurse (Selbstbehauptung)

 

Unsere Ziele

Mit dem Interkulturellen Mädchenbildungszentrum bieten wir Räume an für die Begegnung und den Austausch von Mädchen und jungen Frauen unterschiedlichster Herkunft, Bildung und Religionszugehörigkeit. Unsere Besucherinnen können sich hier über ihre Kulturen, Werte und Traditionen wertschätzend auseinandersetzen.

Unsere Bildungsangebote sind ganzheitlich und methodisch vielfältig. Sie stellen Themen in den Mittelpunkt, die Mädchen und junge Frauen im Besonderen betreffen, stärken das Selbstbewusstsein und zeigen Selbstbehauptungsstrategien auf. Leitfrage ist dabei: Welche unterschiedlichen Möglichkeiten und Chancen haben Mädchen und junge Frauen heute, ihr Leben zu gestalten? Gerne sind die Besucherinnen eingeladen, sich mit eigenen Ideen in das Mädchenbildungszentrum einzubringen.

Mädchen und junge Frauen, die Diskriminierung oder Gewalt erlebt haben, erhalten im Mädchenbildungszentrum Beratung und Unterstützung.